Immer mehr Kulturinstitutionen und Kulturakteur:innen in Sachsen wollen inklusiver werden. Mit den folgenden Veranstaltungen möchten wir Sie bei der praxisorientierten Umsetzung Ihrer inklusiven Vorhaben unterstützen. Ihr Thema ist nicht dabei? Sprechen Sie uns an und wir konzipieren einen Workshop, zugeschnitten auf Ihre Fragen. Oder buchen Sie eine Inhouse-Schulung für Ihr Team!
Wir veröffentlichen hier auch Termine anderer Anbieter. Für nähere Informationen werden Sie auf eine externe Seite weitergeleitet.
Abschlusstreffen 2024/25 zur Prozessbegleitung für Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung in Kultureinrichtungen
Das Abschlusstreffen ist Teil der Prozessbegleitung für Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung in Kultureinrichtungen. Es dient der gegenseitigen Vorstellung der Ergebnisse und dem kollegialen Austausch. Bei Bedarf werden Experteninputs und Praxisbeispiele für die Veranstaltung angefragt werden. Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter*innen der an der Prozessbegleitung teilnehmenden Kultureinrichtungen.
In dieser Weiterbildung werden relevante Förderprogramme für inklusive Kulturarbeit präsentiert. Neben den Programmen „Fonds Soziokultur“, „Kultur macht stark“ und der Förderrichtlinie „Selbstbestimmte Teilhabe“ des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales werden Tipps zur Antragstellung und Förderbeispiele vorgestellt.
AKTION MENSCH e.V. – Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte
Der Workshop stellt Fördermöglichkeiten für inklusive Kulturarbeit vor, speziell das Programm der Aktion Mensch. Es unterstützt Projekte, die Kindern und Jugendlichen gesellschaftliche Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen. Zielgruppe sind gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Referent ist Daniel Bulski von Aktion Mensch.
Release-Party für Broschüre zu kuratorischer Praxis im Kontext von Behinderung
Wir haben etwas zu feiern, und zwar die Veröffentlichung unserer Broschüre „Die Unbekannten. Ideen für eine kritische kuratorische Praxis im Kontext von Behinderung“. Dazu laden wir alle Kulturakteur*innen und Interessierte herzlich ein. Die Broschüre, verfasst von der Kuratorin und Kunstvermittlerin Dr. Kate Brehme, zeigt Kurator*innen, wie sie einen zeitgemäßen und zugangsorientierten kuratorischen Ansatz in Bezug auf Behinderung entwickeln können.